Internet und World Wide Web

Anleitung: Effektiv Texte im Internet lesen und Informationen finden
Schritt 1: Dein Ziel kennen (Die Frage) Bevor du überhaupt anfängst zu lesen, frag dich:
- Was genau suche ich? (z.B. "Wer hat die Dampfmaschine erfunden?" oder "Welche Merkmale hat ein Vulkan?")
- Schreibe dir deine Frage oder die Schlüsselwörter, die du finden möchtest, am besten kurz auf.
Schritt 2: Überblick verschaffen (Das Inhaltsverzeichnis und Überschriften) Öffne den Artikel (z.B. auf Wikipedia). Schau dir zuerst diese Dinge an:
- Inhaltsverzeichnis: Viele längere Texte haben ein Inhaltsverzeichnis (oft ganz oben links oder rechts). Hier siehst du auf einen Blick, welche Themen im Text behandelt werden. Klicke auf die Überschriften, die zu deiner Frage passen!
- Überschriften: Scrolle langsam durch den Text und lies nur die Überschriften der einzelnen Abschnitte. Diese geben dir einen schnellen Überblick, worum es in den Abschnitten geht.
Schritt 3: Gezieltes Überfliegen (Scanning) Jetzt überfliegst du die Abschnitte, die laut Inhaltsverzeichnis oder Überschrift relevant sein könnten:
- Augen bewegen: Lass deine Augen schnell über die Zeilen gleiten.
- Schlüsselwörter suchen: Achte dabei auf die Wörter, die du dir in Schritt 1 überlegt hast (z.B. "Erfinder", "Dampfmaschine", "Vulkan", "Merkmale"). Diese springen dir oft ins Auge.
Schritt 4: Den passenden Abschnitt lesen (Aktives Lesen) Wenn du einen Abschnitt gefunden hast, in dem deine Schlüsselwörter auftauchen oder der thematisch passt:
- Lies diesen Abschnitt genauer: Lies ihn Satz für Satz.
- Markieren/Notieren: Wenn du eine wichtige Information findest, schreibe sie dir auf (z.B. in dein Heft oder auf einen Zettel). Du kannst dir auch wichtige Sätze im Kopf merken oder markieren (wenn du den Text ausdrucken könntest).
Schritt 5: Ergebnis prüfen und Quelle notieren
- Hast du die Antwort gefunden? Lies dir deine Notizen durch. Ist die Frage aus Schritt 1 beantwortet?
- Wichtig: Notiere dir immer, woher du die Information hast (die URL, also die Internetadresse). Bei Wikipedia ist es auch gut, kurz zu schauen, ob die Informationen gut belegt sind (oft gibt es kleine Zahlen im Text, die zu Quellen am Ende des Artikels führen). Bedenke, dass Wikipedia von vielen Menschen geschrieben wird und nicht immer jede Information zu 100% verlässlich ist. Bei wichtigen Arbeiten solltest du immer auch andere Quellen prüfen.
Aufgabe
- Was bedeutet die Abkürzung 'Internet'?
- Wozu dient das Internet?
- Welche spezielle Software ist für den Erfolg des Internets verantwortlich?
- Woraus besteht das Internet?
- Wie werden die Netzwerke verknüpft?
- Warum gibt es keinen Zentralrechner an dem alle Netze des Internets zusammenlaufen?
- Warum haben technische Ausfälle im Internet meist keine gravierenden Folgen?
- Wodurch wird gewährleistet, dass Daten zwischen verschiedenen Netzen und Betriebssystemen ausgetauscht werden können?
- Nenne drei wichtige Internet-Dienste.
- Wie hat das Internet das Alltagsleben verändert?
- Wo liegen die Probleme und Gefahren des Internets?